Bio Kürbiskern-Öl - kaltgepresst
Besonders wertvoll, ungeröstet Die Vorteilspreise gelten automatisch bei einer Bestellung ab 10 Artikeln in beliebiger Auswahl.
- reich an ungesättigten Fettsäuren
- nussig im Geschmack
- bereichert Salate, Quark und Frischkäse
- aus französischem Bio-Anbau
Feinschmecker-Spezialität: | ![]() |
![]() |
Schonend gewonnen - alle Nährstoffe gesichert Traditionell werden Kürbiskerne mit Wasser und Salz bei 100 Grad geröstet und dann gepresst. Rösten ergibt einen intensiven Geschmack, allerdings werden auch wichtige Nährstoffe zerstört. Anders Dr. Metz Kürbiskern-Öl: |
Ein Schatz in der kalten KücheKaltgepresstes Kürbiskern-Öl eignet sich vor allem für die kalte Küche und sollte nicht erhitzt werden. Kürbiskern-Öl verfeinert Rohkost und Salate, eignet sich auch für Brotaufstriche. Aromatisieren Sie Suppen mit ein wenig Öl oder genießen Sie es zum Dessert auf Vanilleeis! Passende Rezepte finden Sie weiter oben auf dieser Seite mit einem Klick auf "Rezepte". | ![]() |
100 g Kürbiskern-Öl enthalten
Energie | 3696 kJ/899 kcal |
Fett davon -> gesättigte Fettsäuren -> einfach unges. Fettsäuren -> mehrfach unges. Fettsäuren | 99,8 g 19,6 g 31 g 49,4 g |
Kohlenhydrate | < 0,1 g < 0,1 g |
Eiweiß | 0,2 g |
Salz | < 0,01 g |
Zutaten: Öl aus kaltgepressten, ungerösteten Kürbiskernen1
1 aus biologischer französischer Landwirtschaft, DE-ÖKO-013
Kommen die Kürbiskerne für das Öl aus der Steiermark?
Nein. Die Kerne stammen zwar vom steirischen Ölkürbis (Cucurbita pepo var. Styriaca), auch Arzneikürbis genannt. Wir gewinnen das Kürbiskern-Öl jedoch schonend (Kaltpressung, ohne Röstung) aus in Frankreich angebauten Bio-Kürbissen dieser Sorte.
Was bedeuten Schlieren im Kürbiskern-Öl?
Schlieren in kaltgepressten und ungefilterten Ölen sind natürliche, feine Saat-Bestandteile, z.B. Wachse. Sie setzen sich bei längerem Stehen am Boden der Flasche ab. Und bei Kälte - z.B. bei Lagerung im Kühlschrank - flocken sie dann aus. Allerdings beeinträchtigen sie nicht die Qualität des Öls, sondern stabilisieren im Gegenteil das Öl, da sie antioxidativ wirken.
Schlieren sind also eigentlich der beste Beweis, dass ein kaltgepresstes Öl nach der Pressung nicht weiter bearbeitet wurde.